Was braucht Architektur?
Ein Interview mit Michael Grüninger
Was ist ihrer Meinung nach wichtig, um Architektur schaffen zu können?
Man braucht ein gutes Gefühl für die Größe Menge und Form der Materialien, die an einem bestimmten Ort zusammenkommen müssen, um eine angenehme Atmosphäre entstehen zu lassen.
Es ist ein Gefühl für den Raum, den städtischen Raum, vor allen Dingen, aber für den Innenraum.
Wie gehen Sie vor - haben Sie zu Beginn eine spezielle Vision des Gebäudes?
Es ist eine sehr emotionale Sache, die auf Erfahrungswerten des gesamten Lebens beruht.
Am Anfang steht ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Bild. Das ist erst mal nicht konkret - damit bleiben genügend Entwicklungsmöglichkeiten, um dem Gefühl, den notwendigen Ausdruck zu geben. Dann kommt erst der Gedanke, der auch die Form prägt und entwickeln lässt.
Um Architektur zu machen, braucht man das ganz große Gefühl am Anfang, bei dem alles mitschwingt, was man selbst erlebt und gesehen hat es braucht auch den gewissen Reifeprozess, um vom Gefühl des Raumes zum Gebäude zu kommen, um letztendlich das zu werden, was es werden kann.
Wie werden Ihre Entwürfe dann realisiert?
Nach der sehr emotionalen Phase des Entwerfens kommt die rationale Phase der Planung, bei der das Gebäude von verschiedenen Fachplanern und dem Architekten geplant und letztendlich von professionellen Bauleitungsbüros innerhalb der vorgegebenen Kosten und des Terminplans realisiert wird.
Sehr wichtig ist hierbei, dass der entwerfende Architekt das Bauvorhaben bis zur letzten Schraube begleitet, um sicherzustellen, dass das Gefühl des Anfangs und die Inhalte des Entwurfes am realisierten Gebäude spürbar werden.
Bei kleineren Bauvorhaben mache ich die Bauleitung selbst um die “Bindung zum Spiel” nicht zu verlieren : -)